Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2024/2025 Oberliga

Hier noch einmal die Auf – und Abstiegsregelungen für die Oberliga 2024/25

„1. Die Herren-Oberliga des NOFV (nachfolgend Oberliga genannt) des Spieljahres 2025/2026

spielt in den Staffeln Nord und Süd grundsätzlich mit je 16 Mannschaften.

2. Für Vereine, die sich für die Regionalliga 2025/2026 bewerben, gilt Ziff. A.) 2. ff. dieser Aufund

Abstiegsregelung.

3. Vereine, die sich für die Oberliga 2025/2026 bewerben, haben bis zum 07.03.2025, 16:00

Uhr (Ausschlussfrist), die vollständigen Antragsunterlagen zzgl. Anlagen über die NOFVGeschäftsstelle

dem Spielausschuss des NOFV einzureichen. Vereine, die sich nicht

fristgerecht bewerben, sind nicht zur Teilnahme am Spielbetrieb der Oberliga für das

Spieljahr 2025/2026 berechtigt.

4. Die Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga 2025/2026 bedarf der Erfüllung der vom NOFV

vorgeschriebenen Voraussetzungen.

5. Die beiden Staffelsieger bzw. die jeweils nächstplatzierten zugelassenen

aufstiegsberechtigten Vereine der Oberliga-Staffeln Nord und Süd sind sportlich für die

Regionalliga qualifiziert.

6. Verzichtet ein Verein auf sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga bzw. erhält er keine

Zulassung, so geht das Aufstiegsrecht auf die nächstplatzierte, aufstiegsberechtigte

Mannschaft der jeweiligen Staffel über.

7. Der Tabellenletzte jeder Oberliga-Staffel steigt grundsätzlich in die Spielklassen der

Landesverbände des NOFV ab.

7.1. Weitere Absteiger aus der Oberliga in die Spielklassen der Landesverbände des NOFV

ergeben sich in Abhängigkeit:

des Abstieges/der Einordnung von zusätzlichen Mannschaften von Vereinen des NOFV

aus der Regionalliga in die Oberliga so u. a. aus Gründen gem. Ziffer A.) 5. dieser

Regelung (siehe Schematische Darstellung der Auf- und Abstiegsregelung in der Anlage).

8. Die Meister der Landesverbände des NOFV bzw. deren nächstplatzierte aufstiegsberechtigte

Vereine, steigen bei Erhalt der Zulassung in die Oberliga auf.

9. Erklärt ein Verein, dass er seine Mannschaft aus der Oberliga zurückzieht oder eine

Zulassung für die Folgesaison nicht beantragt oder erhält der Verein keine Zulassung, wird

er am Saisonende auf den letzten Platz gesetzt. Der jeweils freiwerdende Platz im folgenden

Spieljahr wird von einem bisherigen Absteiger aus der jeweiligen Staffel eingenommen.

Steht eine solche Mannschaft am Saisonende auf einem Relegationsplatz, rückt die

Mannschaft des jeweils nächstplatzierten Vereins an deren Stelle.

10. Ein Verzicht zur Teilnahme am Spielbetrieb kann nur bis zum Termin der Staffelbestätigung

durch das NOFV-Präsidium für das neue Spieljahr erklärt werden. Später eingereichte

Verzichtserklärungen werden in einem Verfahren vor dem Sportgericht entschieden.

Über die Einordnung der nicht mehr gemeldeten bzw. zurückgezogenen Mannschaft in den

Spielbetrieb entscheidet der jeweils zuständige Landesverband auf der Grundlage seiner

entsprechenden Ordnungen und Festlegungen.

11. Wird in der Oberliga die Mannschaftszahl von 32 Mannschaften nicht erreicht (z.B. durch

Abmeldungen von Mannschaften aus der Oberliga oder beim Verzicht des Aufstiegsrechts

durch einen Landesverband), so vermindert sich die Anzahl der Absteiger aus der Oberliga.

Sollte danach noch immer die Mannschaftszahl (32) nicht erreicht werden, so erhöht sich die

Anzahl der Aufsteiger aus den Landesverbänden. Die Rangfolge, welcher Landesverband den

Vorrang zur Meldung erhält, regelt sich nach den seniorenmitgliedsstärksten

Landesverbänden lt. DFB-Mitgliederstatistik 2024.

12. Zieh(t)en ein Verein/mehrere Vereine nach dem in Ziffer B.) 10. genannten Termin seine/ihre

Mannschaft/en aus der Oberliga zurück, so scheiden diese aus der Oberliga aus und es wird

im folgenden Spieljahr mit entsprechend weniger Mannschaften gespielt.

13. Bei möglichen Spielen um den Klassenverbleib (Relegationsspielen) in der Oberliga, hat im

Jahr der Durchführung der Spiele, in gerade Jahren der Vertreter der Oberliga Nord im

Hinspiel und in ungeraden Jahren der Vertreter der Oberliga Süd im Hinspiel das Heimrecht.

14. Beim Eintreten von Ereignissen, die von den Organen des NOFV nicht zu beeinflussen sind

und bei der Feststellung der Auf- und Abstiegsregelungen nicht berücksichtigt werden

konnten, ist das Präsidium des NOFV berechtigt, Sonderregelungen zu treffen.“

F.d.R. Hartmut Gerlach

Werde Übungsleiter
oder Betreuer
im Nachwuchs
Wir suchen
Dich »
Icon