Knapp 400 Zuschauer waren am Freitagabend (20.06.25) ins Städtische Stadion im Heinepark gekommen, um den Auftakt des Festwochenendes des FC Einheit anlässlich seines 75. Vereinsgeburtstages zu erleben. Am Beginn stand das Spiel der so genannten Einheit-Legenden gegen die Traditionsmannschaft des FC Carl Zeiss Jena.

Dass der Gastgeber am Ende mit 3:1 gewann, war recht nebensächlich. Denn für die Akteure, die als Einheit firmierten, spielte in erster Linie das Wiedersehen eine Rolle. Schon bei der Begrüßung gab es zumeist ein kräftiges „Hallo“. Dass man sogar auf 20 Spieler zurückgreifen konnte, machte die Sache natürlich einfacher und trug wesentlich zum Sieg bei.


Da war es für die Gäste schwieriger, denn sie mussten sich mit Sebastian Miclo sogar einen ehemaligen Einheit-Spieler „ausborgen“.

Zudem hatte man mit Harald Irmscher nicht nur einen ehemaligen Nationalspieler der DDR, sondern auch den mit Abstand ältesten Akteur (79 Jahre) auf dem Platz. Auch Uli Göhr (72) und Jürgen Raab (66), ebenfalls ein früherer Auswahlspieler – beide waren einst als Trainer in Rudolstadt tätig – waren schon in einem Alter, in dem man kaum noch aktiv Fußball spielt. Aber sie taten es und die Besucher hatten ihren Spaß am fairen Spiel, mit dem sowohl der Unparteiische Torsten Schröter als auch seine beiden jungen Assistenten an den Linien, Noah Muffel und Pepe Fischer, keine Mühe hatten.

Für die Legenden trafen Benjamin Schröter, Martin Querengässer und Oliver Sämann. Für die Zeiss-Spieler lochte Christian Reimann ein. Darüber hinaus ließen de Hausherren noch einige sehr gute Möglichkeiten aus. Aber auch die heimischen Keeper Michel Schoke und Tino Schneider hatten durchaus auch einiges zu tun.

Nach dem Spiel waren vor allem vom Gast Autogramme gefragt und natürlich nahm man noch das eine oder andere Kaltgetränk so wie die Einheit-Kicker zu sich.

Der FC Einheit Rudolstadt spielte mit George Seturidze, Michael Schoke, Torsten Hölbing, Steffen Rupprecht, Philipp Franke, Benjamin Schröter, Oliver Sämann, Jan Richter, Rene Rudolph, Robert Teske, Tino Langhammer, Stephan Wild, Stefan Staskewitsch, Thomas Rothe, Sebastian Miclo, Martin Querengässer, Philipp Röppnack, Sebastian Schröter, Tino Schneider, Rene Just sowie Trainer Wolfgang Lorenz.
Der FC Carl Zeiss Rudolstadt ging mit diesen Spielern in das Match: Hendryk Lihsa, Rene Klingbeil, Frank Berger, Christof Kowalik, Ingo Walter, Harald Irmscher, Jürgen Raab, Christian Reimann, Alexander Maul, Jens Kluge, Lars Völker, Klaus Wolf und Trainer Uli Göhr.
Unter der Überschrift „Wenn Jürgen Raab flankt und Harald Irmscher dirigiert“ hat OTZ-Sportredakteur Peter Scholz sehr zeitnah einen Artikel über die Begegnung und das „Drumherum“ verfasst.
Den findet man auf der Bezahlseite der „Ostthüringer Zeitung“ (OTZ) oder im Internet. Das sind aus rechtlichen Gründen der Beginn des Beitrages und der Link:
„Wenn Jürgen Raab flankt und Harald Irmscher dirigiert
Von Peter Scholz
Reporter im Regionalsport

Rudolstadt. Wie sich die ehemaligen Nationalspieler des FC Carl Zeiss Jena beim Legendenspiel des FC Einheit Rudolstadt schlagen.
Es war zwar ein etwas ungleiches Duell, aber dennoch machte es allen Beteiligten eine ganze Menge Spaß: Zum Auftakt der dreitägigen Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des FC Einheit Rudolstadt hatte sich der Jubilar die Traditionsmannschaft des FC Carl Zeiss Jena am Freitagabend in den Heinepark eingeladen. Dass die Gastgeber am Ende nach Toren von Benjamin Schröter, Martin Querengässer und Oliver Saemann bei einem Gegentreffer von Christian Reimann mit 3:1 gewannen und nach der zweimal 35-minütigen Spielzeit den Rasen als Sieger verließen, lag vor allem am Altersunterschied. ‚Uns hätten zwei, drei jüngere Spieler sicher ganz gutgetan“’ so Uli Göhr, der die Jenaer coachte und selbst eine mehrjährige Vergangenheit als Trainer beim FC Einheit Rudolstadt hatte.“
Wir bedanken uns bei Stefan Muffel, einer der Trainer unserer C-Junioren, für die Fotos.
Hartmut Gerlach